Brile Team Inklusiv

Was ist Schulinklusion?

Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt das Recht von Menschen mit Behinderung auf Bildung an und fordert dazu auf, individuelle Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten mit dem Ziel einer gleichberechtigen Teilhabe am Schulsystem für alle Menschen zu schaffen.

Hier knüpfen wir mit unserem Konzept der Schulbegleitung an und möchten einen Beitrag dazu leisten, Schülern:innen mit Beeinträchtigungen eine gleichberechtigte Teilhabe am Schulsystem zu ermöglichen. Die Schulbegleitung stärkt den:die Klienten:in in seinen:ihren Fähigkeiten und Ressourcen und regt zur Nutzung dieser an. Ebenso unterstützt er da, wo behinderungsbedingte Defizite vorliegen, um Nachteile auszugleichen und eine annähernde Chancengleichheit zu schaffen. Ziel ist dabei nicht ausschließlich, den Zugang zu Bildung zu ermöglichen, sondern auch die Inklusion in die Schulgemeinschaft und der Kontakt zu Gleichaltrigen.

Partizipation

Unter Partizipation verstehen wir zum einen die aktive Einbindung der Klienten:innen in den Hilfeprozess. Essentiell ist dabei, dass der Dialog nicht nur über die Klienten:innen, sondern auch mit den Klienten:innen geführt wird. So wird der:die Klient:in von Anfang an miteinbezogen, beginnend mit der Auswahl des:der Inklusionshelfers:in. Das heißt bevor eine Hilfe startet, findet ein Kennenlernen mit den Klienten:innen mit dem potentiellen Inklusionshelfern:innen statt. Im weiteren Verlauf finden regelmäßig Reflektionsgespräche über den Hilfeverlauf statt. Bei Konflikten und Problemen werden frühzeitig Lösungen gemeinsam erarbeitet, die alle Beteiligten im Hilfeprozess miteinbeziehen.

Unter Partizipation verstehen wir aber nicht nur die Selbstbestimmung des:der Schülers:in, sondern auch die Beteiligung aller am Hilfeprozess beteiligten Personen, wie z.B. Familie, Lehrer:innen, Mitschüler:innen, ggf. Therapeuten:innen, etc.

Erstberatung

Lassen Sie sich gerne von uns beraten!

Erstberatung

Hier Klicken
Gebaerden Team Inklusiv

Ressourcenorientierung

Ein weiterer Grundpfeiler unserer Arbeit ist die Ressourcenorientierung. Unser Hauptaugenmerk liegt auf den Kompetenzen und Fähigkeiten des Kindes oder jungen Menschen und nicht auf den Defiziten. Diese Ressourcen werden herausgestellt und sind der Ansatzpunkt unserer Arbeit. Ziel ist es, zu ermutigen und das Selbstvertrauen und das Selbstbewusstsein zu stärken, denn nur wer sich seiner Stärken bewusst ist, kann auch motiviert daran arbeiten, seine Kompetenzen zu erweitern. Bei der Arbeit an den Zielen setzen wir immer an bereits vorhandenen Fähigkeiten an und versuchen diese zu erweitern und zu übertragen, um die Ziele zu erreichen. Motivation und positive Verstärkung sind hier von entscheidender Bedeutung.

Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen ein bestmögliches Online-Erlebnis zu bieten. Durch die Verwendung unserer Seite akzeptieren Sie die Nutzung der Cookies.